Kostenloses Online-Seminar "Berufsunfähigkeitsversicherung“ am 10. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Teil I: Die Taktik des Gebens und Nehmens - Einführung und Grundlagen

Stand:
In diesem Video wird die Taktik des Gebens und Nehmens genau unter die Lupe genommen. Du erfährst, welches psychologische Prinzip sich dahinter verbirgt, welche Bedeutung das Prinzip für uns hat und wie soziale und kulturelle Faktoren darauf Einfluss nehmen.
Off

Das Wichtigste in Kürze - Teil I

  • Beim Einkauf in Geschäften oder Kaufberatungen kann es vorkommen, dass kleine Geschenke gemacht oder (Kost-)Proben zur Verfügung gestellt werden.
  • Solche Gesten und Gefallen werden gezielt platziert. Sie sprechen das zwischenmenschliche Prinzip des Gebens und Nehmens an.
  • Dieses Prinzip gründet auf einem zutiefst menschlichen Verhalten: "Wenn ich von jemandem etwas bekomme, gebe ich auch etwas zurück".
  • Es beschreibt die menschliche Reaktion, die auftreten kann, wenn uns von einer anderen Person ein Gefallen erbracht wird.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass das Prinzip des Gebens und Nehmens sehr wirksam ist, selbst dann, wenn das Gegenüber als unsympathisch wahrgenommen wird oder man gar keinen Gefallen haben wollte.
  • Deshalb passiert es nicht selten, dass beim "Beschenkten" ein Gefühl des Verpflichtetseins und hohen Drucks entsteht, einen Gefallen erwidern zu müssen.
  • Diese Erkenntnisse machen sich Unternehmen zunutze. Das zwischenmenschliche Prinzip wird zur Verkaufstaktik.

 

Schmuckbild

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Doch ist das tatsächlich möglich und sinnvoll? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt auf.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.